Produktverantwortung
Wir bewerten die Sicherheit unserer Produkte von der Forschung, über die Herstellung bis hin zur Anwendung bei unseren Kunden. Wir arbeiten kontinuierlich daran, dass unsere Produkte bei verantwortungsvoller und sachgerechter Verwendung kein Risiko für Mensch und Umwelt darstellen.
Strategie
- Globale Richtlinien mit einheitlich hohen Standards für Produktverantwortung
Wir stellen weltweit einheitlich hohe Standards für Produktverantwortung sicher und gehen mit freiwilligen Initiativen über gesetzliche Anforderungen hinaus. Die Einhaltung unserer Richtlinien überprüfen wir durch regelmäßige Audits.
Unsere Kunden informieren wir umfassend mit Sicherheitsdatenblättern in mehr als 30 Sprachen zu allen unseren chemischen Verkaufsprodukten. Die Grundlage dafür ist eine globale Datenbank, in der wir kontinuierlich aktualisierte Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltinformationen für unsere Stoffe und Produkte speichern und bewerten. Über unser weltweites Netzwerk von Notfalltelefonen geben wir rund um die Uhr Auskunft.
Wir schulen unsere Kunden im sicheren Umgang mit unseren Produkten und informieren sie frühzeitig über Änderungen regulatorischer Vorgaben. Beispielsweise haben wir als eines der ersten Unternehmen zum Thema metallische Verunreinigungen produktspezifische Informationen und Lösungen für Arzneimittelhersteller sowie Web-basierte Beratungen für Kunden in der Pharmaindustrie und für Behörden angeboten. Im Unternehmensbereich Pflanzenschutz bieten wir spezielle Sicherheitstrainings für Landwirte an. Unser Stewardship-Programm für Landwirte auf Bananenplantagen haben wir bis nach Lateinamerika, China und auf die Philippinen ausgeweitet. Dabei beraten BASF-Experten vor Ort, wie Pflanzenschutzmittel effektiv und sicher für Mensch und Umwelt angewendet und aufbewahrt werden.
Mit Blick auf Verbraucherschutzkriterien arbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden kontinuierlich an der Optimierung unserer Produkte. Darüber hinaus beraten wir mit Hilfe der Ökoeffizienz-Analyse unsere Kunden bei der Bewertung von Produktrisiken und unterstützen sie bei der Verbesserung der CO2-Bilanz ihrer Produkte.
Mit unserem globalen Ziel zur Risikobewertung unterstützen wir unter anderem die Umsetzung der Globalen Produktstrategie (GPS) des International Council of Chemical Associations (ICCA). GPS soll weltweite Standards und Verfahren etablieren, um die Sicherheit im Umgang mit chemischen Stoffen zu verbessern.
Zudem beteiligen wir uns an Workshops und Trainings in Entwicklungs- und Schwellenländern. Im Jahr 2015 haben wir zum Beispiel Vertreter der Chemieindustrie in China und Thailand zu GPS geschult. Um der Öffentlichkeit den Zugang zu Informationen zu erleichtern, beteiligen wir uns am Aufbau eines Onlineportals der ICCA, in dem mehr als 4.600 Sicherheitskurzinformationen im Rahmen von GPS zur Verfügung stehen.
Globales Ziel
Für alle von BASF weltweit in einer Menge von mehr als einer Tonne pro Jahr verkauften Substanzen und Mischungen werden wir bis zum Jahr 2020 Risikobewertungen erstellen. Im Jahr 2015 haben wir bereits 67,8 % dieses Ziels erreicht (2014: 61,4 %). Das Risiko durch die Verwendung einer Substanz ergibt sich aus der Kombination ihrer gefährlichen Eigenschaften und der möglichen Einwirkung auf Mensch und Umwelt.
Ziel 2020
>99%
Risikobewertung von Produkten, die wir in Mengen von mehr als einer Tonne pro Jahr verkaufen
REACH und weitere gesetzliche Auflagen
- Dritte Registrierungsphase von REACH läuft
Wir arbeiten kontinuierlich an der Registrierung der Stoffe mit einer jährlichen Produktionsmenge zwischen einer und hundert Tonnen für die dritte Phase der EU-Chemikalienverordnung REACH. Dafür haben wir bereits über 200 Stoffe registriert. Bis Mai 2018 soll diese Registrierungsphase abgeschlossen sein. Parallel dazu halten wir die bestehenden Registrierungsdossiers aktuell und unterstützen zuständige Behörden der EU-Mitgliedstaaten bei der Evaluierung einer zunehmenden Anzahl von Substanzen. Mit unseren Kunden und Lieferanten pflegen wir einen intensiven Austausch zu REACH.
Als weiteren Beitrag zur internationalen Chemikaliensicherheit unterstützt BASF die Initiative der Vereinten Nationen „Globally Harmonised System“ (GHS), ein global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien zu implementieren. Dies wurde bereits in nahezu allen Ländern weltweit umgesetzt. Mitte 2015 wurde es auch in den USA verbindlich eingeführt, weshalb wir dort 36.000 Produkte neu eingestuft haben.
Ökologische und toxikologische Prüfungen
- Einsatz von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen
Bevor unsere Produkte auf den Markt kommen, unterziehen wir sie vielfältigen ökologischen und toxikologischen Prüfungen. Bereits bei der Erforschung und Entwicklung von Produkten berücksichtigen wir den aktuellen Stand der Wissenschaft. Tierversuche werden nur dann durchgeführt, wenn sie gesetzlich vorgeschrieben sind. Die Anforderungen von REACH und anderen nationalen Gesetzgebungen außerhalb der EU schreiben Tierversuche teilweise vor, um mehr Informationen über die Eigenschaften und Wirkungsweisen chemischer Produkte zu erhalten.
Wir halten die Vorgaben des deutschen Tierschutzgesetzes sowie die Anforderungen der Association for Assessment and Accreditation of Laboratory Animal Care – den weltweit höchsten Standard für Labortiere – ein. Wir entwickeln und optimieren kontinuierlich Ersatz- und Ergänzungsmethoden und setzen diese ein, wo immer es möglich und von den Behörden anerkannt ist. 2015 hat BASF hierfür 2,7 Millionen € aufgewendet. Ersatz- und Ergänzungsmethoden setzen wir bei mehr als einem Drittel unserer Versuche ein. Derzeit sind 30 Alternativmethoden bei uns im Einsatz, 12 weitere sind in der Entwicklung. Ein Forschungsschwerpunkt 2015 sowie für die folgenden Jahre ist die Entwicklung von alternativen Methoden, um das Potenzial von Stoffen zu testen, die das Wachstum und die Entwicklung von Organismen beeinträchtigen können.
Im Jahr 2015 hat unsere Abteilung „Experimentelle Toxikologie und Ökotoxikologie“ gemeinsam mit Partnern den Zuschlag für eines der größten europäischen Kollaborativprojekte für alternative Methoden erhalten. Das Projekt hat zum Ziel, die Entwicklung von alternativen Methoden so weit voranzutreiben, dass eine effiziente und weitestgehend tierfreie Risikobewertung von Chemikalien möglich wird.
Umgang mit neuen Technologien
- Kontinuierliche Forschung zur Sicherheit von Nano- und Biotechnologie
Technologien, wie die Nanotechnologie oder die Biotechnologie, bieten Lösungen für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen – beispielsweise für den Klimaschutz oder im Bereich Gesundheit und Ernährung.
Für den sicheren Umgang mit Nanomaterialien haben wir einen „Verhaltenskodex Nanotechnologie“ entwickelt. Unser Wissen über die Sicherheit von Nanomaterialien erweitern wir kontinuierlich. In den vergangenen Jahren haben wir mehr als 230 toxikologische und ökotoxikologische Studien durchgeführt und uns an mehr als 30 verschiedenen Projekten zur Sicherheit von Nanomaterialien beteiligt. Die Ergebnisse haben wir in 71 Fachartikeln veröffentlicht. Eine wichtige Erkenntnis daraus ist, dass vorrangig nicht die Größe eines Partikels, sondern dessen Substanzeigenschaften die Toxizität bestimmen.
Gemeinsam mit dem Europäischen Zentrum für Ökotoxikologie und Toxikologie für Chemikalien (ECETOC) haben wir 2015 ein Konzept zur zielgerichteten Untersuchung von Nanomaterialien veröffentlicht. Dieses entwickeln wir mit der European Chemicals Agency (ECHA), der OECD und nationalen Behörden weiter. In einem EU-Projekt arbeiten wir zusammen mit Partnern aus der Wissenschaft, von Behörden und Unternehmen an einer Vorgehensweise zur analytischen Identifizierung von Nanomaterialien.
Bei der Nutzung von Biotechnologie richten wir uns nach dem Verhaltenskodex des europäischen Biotechnologieverbands „EuropaBio“. Um mögliche Risiken effektiv zu minimieren und sicherzustellen, dass alle Standards und nationalen Gesetzgebungen eingehalten werden, entwickeln wir unsere Produktsicherheitsaktivitäten im Bereich Biotechnologie kontinuierlich weiter. Die Basis unseres internen Risikomanagements ist der Schutz von Mensch, Tier und Umwelt. Zur Überprüfung von Risiken im Umgang mit Biotechnologie haben wir ein System implementiert, das die Einhaltung von Standards und transparenten Prozessen bei BASF sicherstellt.