Allgemeine Standards
Allgemeine Angaben |
Verweis |
Erläuterung |
SDG |
||
2-1 |
Organisationsprofil |
Über diesen Bericht: Daten |
|
|
|
2-2 |
Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigt werden |
Über diesen Bericht: Daten |
|
|
|
2-3 |
Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle |
Berichtsumschlag |
|
|
|
2-4 |
Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen |
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette: Energie und Klimaschutz: Tabelle: Treibhausgasemissionen der BASF-Gruppe nach Greenhouse Gas Protocol |
|
|
|
2-5 |
Externe Prüfung |
Über diesen Bericht: Inhalt und Struktur |
|
|
|
2-6 |
Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen |
Die BASF-Gruppe: Standorte und Verbund |
Das Kompetenzzentrum Procurement unterstützt die Geschäftseinheiten der BASF dabei, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und sich so positiv bei Kunden zu differenzieren sowie den Herausforderungen am Markt stellen zu können.
|
|
|
2-7 |
Angestellte |
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette: Mitarbeitende: Zahl der Mitarbeitenden |
Aufgrund der weitestgehenden Deckungsgleichheit von der Zahl der unbefristeten Mitarbeitenden zur Gesamtzahl der Mitarbeitenden entspricht die Aufteilung nach Regionen und Geschlecht weitestgehend den unter a. geforderten Angaben. Somit wird auf eine gesonderte Aufteilung für unbefristete Mitarbeitende verzichtet. |
6 |
8 |
2-8 |
Mitarbeiter:innen, die keine Angestellten sind |
|
In der BASF SE setzen wir Arbeitnehmer oder weisungsgebundenes Personal von Vertragspartnern nur in einem (im Vergleich zur Gesamtbelegschaft) nicht signifikanten Umfang ein. Dabei arbeiten wir ausschließlich mit tarifgebundenen Vertragspartnern zusammen.
|
7 |
|
2-9 |
Führungsstruktur und Zusammensetzung |
Unser Nachhaltigkeitskonzept: Unsere Organisations- und Managementstrukturen |
|
|
|
2-10 |
Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans |
Corporate-Governance-Bericht: Grafik: Duales Leitungssystem der BASF SE |
|
|
5, 16 |
2-11 |
Vorsitzende:r des höchsten Kontrollorgans
|
Nicht zutreffend, da der Aufsichtsratsvorsitzende kein Senior Executive ist. |
|
16 |
|
2-12 |
Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen |
Unser Nachhaltigkeitskonzept: Unsere Organisations- und Managementstrukturen |
|
|
|
2-13 |
Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen |
Unser Nachhaltigkeitskonzept: Unsere Organisations- und Managementstrukturen |
|
|
|
2-14 |
Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung |
|
Der Bericht wird vom gesamten Vorstand in einer Lesung diskutiert und freigegeben.
|
|
|
2-15 |
Interessenkonflikte |
Corporate-Governance-Bericht: Leitung und Geschäftsführung durch den Vorstand |
|
|
16 |
2-16 |
Übermittlung kritischer Anliegen |
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette: Mitarbeitende: Mitarbeiter-Engagement |
Nachhaltigkeitsaspekte sind in die wesentlichen Entscheidungsprozesse integriert. Der Vorstand wird im Rahmen der Standardprozesse informiert.
|
|
|
2-17 |
Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans |
Unser Nachhaltigkeitskonzept: Unsere Organisations- und Managementstrukturen |
|
|
4 |
2-18 |
Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans |
Corporate-Governance-Bericht: Grafik: Duales Leitungssystem der BASF SE |
|
|
|
2-19 |
Vergütungspolitik |
|
|
|
|
2-20 |
Verfahren zur Festlegung der Vergütung |
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette: Mitarbeitende: Vergütung und Zusatzleistungen |
Aufgrund der Heterogenität der rechtlichen Voraussetzungen weltweit ist die Umsetzung des Dialogs unter Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen in der Verantwortung der jeweiligen Länder und Gesellschaften. |
|
|
2-21 |
Verhältnis der Jahresgesamtvergütung |
|
Faire Vergütung ist für BASF ein relevantes Thema. Diese beinhaltet Aspekte interner (Verteilungs-) Gerechtigkeit und sozialverträglicher Mindestvergütung. |
|
|
2-22 |
Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung |
|
|
|
|
2-23 |
Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen |
Wesentliche Themen im Fokus: Unsere Werte und weltweite Standards |
Die Menschenrechtsposition der BASF wurde im Rahmen der Implementierung der Anforderungen des LkSG weiterentwickelt und vom Vorstand im November 2022 verabschiedet. Die aktualisierte Version der Grundsatzerklärung ist extern verfügbar unter www.basf.com/menschenrechte. |
10 |
16 |
2-24 |
Einbeziehung politischer Verpflichtungen |
Wesentliche Themen im Fokus: Unsere Werte und weltweiten Standards |
|
|
|
2-25 |
Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen |
Wesentliche Themen im Fokus: Unsere Werte und weltweiten Standards |
Unser strategischer Bewertungsprozess, um neue Schwerpunkte entlang der Wertschöpfungskette zu definieren, wurde u.a. im Corporate Sustainability Board, im Stakeholder Advisory Council sowie im Vorstand diskutiert. Das weitere Vorgehen dazu wurde vom Vorstand beschlossen. |
|
|
2-26 |
Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen |
Wesentliche Themen im Fokus: Unsere Werte und weltweiten Standards |
|
10 |
16 |
2-27 |
Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen |
Sofern Risiken aus Rechtsstreitigkeiten und -verfahren vorliegen, werden diese im Anhang des Konzernabschlusses veröffentlicht. |
|
|
|
2-28 |
Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen |
Wesentliche Themen im Fokus: Arbeitssicherheit, Anlagensicherheit und Gesundheitsschutz: Gefahrenabwehr, Unternehmens- und Cybersicherheit |
Übersicht zu Netzwerken, in denen BASF aktiv ist: https://www.basf.com/global/de/who-we-are/sustainability/responsible-partnering/networks.html |
|
|
2-29 |
Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern |
Unser Nachhaltigkeitskonzept: Unser strategischer Ansatz |
Wir haben klare Verantwortliche für den Dialog mit den jeweiligen Stakeholder-Gruppen festgelegt. Diese stehen mit den für BASF relevanten Stakeholdern in einem konstruktiven Dialog (z.B. zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern, Dialog der Geschäftseinheiten mit Kunden, Dialoge mit Politik, Investoren, Medien und anderen gesellschaftlichen Akteuren). |
|
|
2-30 |
Tarifverträge |
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette: Mitarbeitende: Gegenseitiger Respekt und offener Dialog |
92 % der Mitarbeitenden sind bei einer Gesellschaft beschäftigt, bei der die Arbeitsbedingungen auf einem Kollektivabkommen mit Gewerkschaften oder Vereinbarungen mit einer betriebsinternen Arbeitnehmervertretung basieren. |
3 |
8 |