BASF-Bericht 2022

Allgemeine Standards

Allgemeine Angaben

Verweis

Erläuterung

Global-Compact-Prinzipien

SDG

2-1

Organisationsprofil

Über diesen Bericht: Daten
Die BASF-Gruppe: Standorte und Verbund
Rechtliche Unternehmensstruktur
BASF am Kapitalmarkt: Abbildung: Aktionärsstruktur

 

 

 

2-2

Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigt werden

Über diesen Bericht: Daten
Die BASF-Gruppe: Standorte und Verbund

 

 

 

2-3

Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle

Berichtsumschlag
Über diesen Bericht: Daten

 

 

 

2-4

Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen

Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette: Energie und Klimaschutz: Tabelle: Treibhausgasemissionen der BASF-Gruppe nach Greenhouse Gas Protocol
Wesentliche Themen im Fokus: Luftemissionen, Abfall und Altlasten: Luftemissionen
Abfälle

 

 

 

2-5

Externe Prüfung

Über diesen Bericht: Inhalt und Struktur
Externe Prüfung
Übersicht zum Konzernlagebericht

 

 

 

2-6

Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen

Die BASF-Gruppe: Standorte und Verbund
Beschaffungs- und Absatzmärkte
Unser Nachhaltigkeitskonzept
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette: Lieferantenmanagement: Weltweiter Einkauf

Das Kompetenzzentrum Procurement unterstützt die Geschäftseinheiten der BASF dabei, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und sich so positiv bei Kunden zu differenzieren sowie den Herausforderungen am Markt stellen zu können.
Falls wesentliche Änderungen in der Berichterstattung zu einzelnen Themen vorliegen, wird dies im jeweiligen Kapitel erläutert.

 

 

2-7

Angestellte

Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette: Mitarbeitende: Zahl der Mitarbeitenden
Grafik: Mitarbeitende BASF-Gruppe nach Regionen
Wettbewerb um Talente

Aufgrund der weitestgehenden Deckungsgleichheit von der Zahl der unbefristeten Mitarbeitenden zur Gesamtzahl der Mitarbeitenden entspricht die Aufteilung nach Regionen und Geschlecht weitestgehend den unter a. geforderten Angaben. Somit wird auf eine gesonderte Aufteilung für unbefristete Mitarbeitende verzichtet.

Aufgrund der geringen Anzahl der befristet beschäftigten Mitarbeitenden erachten wir eine Aufteilung nach Regionen nicht als wesentlich.

Die unter b. iii. genannte Beschäftigungsform stellt für uns keine relevante Beschäftigungskategorie dar.

Die unter b. iv. und b. v. geforderten Granularitätslevel werden aktuell durch unsere Datenerhebungssysteme nicht abgebildet. Wir arbeiten an einer Erweiterung unserer Datenerhebungssysteme, um diese Granularitätslevel künftig abbilden zu können.

Alle Angaben zu Mitarbeitenden sind in Headcount angegeben.

6

8

2-8

Mitarbeiter:innen, die keine Angestellten sind

 

In der BASF SE setzen wir Arbeitnehmer oder weisungsgebundenes Personal von Vertragspartnern nur in einem (im Vergleich zur Gesamtbelegschaft) nicht signifikanten Umfang ein. Dabei arbeiten wir ausschließlich mit tarifgebundenen Vertragspartnern zusammen.
Eine Anpassung der Datenerhebungssysteme bezüglich Arbeitnehmern von Vertragspartnern erfolgt im Einklang mit den finalen europäischen gesetzlichen Anforderungen, welche im Laufe des Jahres 2023 veröffentlicht und anschließend ratifiziert werden.

7

 

2-9

Führungsstruktur und Zusammensetzung

Unser Nachhaltigkeitskonzept: Unsere Organisations- und Managementstrukturen
Organe der Gesellschaft: Vorstand, Aufsichtsrat
Corporate-Governance-Bericht

 

 

 

2-10

Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans

Corporate-Governance-Bericht: Grafik: Duales Leitungssystem der BASF SE
Überwachung der Unternehmensleitung durch den Aufsichtsrat
Kompetenzprofil, Diversitätskonzept und Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

 

 

5, 16

2-11

Vorsitzende:r des höchsten Kontrollorgans

Organe der Gesellschaft: Vorstand
Aufsichtsrat

Nicht zutreffend, da der Aufsichtsratsvorsitzende kein Senior Executive ist.

 

16

2-12

Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen

Unser Nachhaltigkeitskonzept: Unsere Organisations- und Managementstrukturen
Corporate-Governance-Bericht: Bericht des Aufsichtsrats: Unabhängigkeit und Effizienzprüfung
Überwachung der Unternehmensleitung durch den Aufsichtsrat

 

 

 

2-13

Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen

Unser Nachhaltigkeitskonzept: Unsere Organisations- und Managementstrukturen
Prognosebericht: Chancen und Risiken: Risikomanagementprozess

 

 

 

2-14

Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

 

Der Bericht wird vom gesamten Vorstand in einer Lesung diskutiert und freigegeben.
Der Aufsichtsrat genehmigt den Bericht und damit die nicht-finanzielle Erklärung im Rahmen der Bilanzsitzung.

 

 

2-15

Interessenkonflikte

Corporate-Governance-Bericht: Leitung und Geschäftsführung durch den Vorstand
Grafik: Duales Leitungssystem der BASF SE
Überwachung der Unternehmensleitung durch den Aufsichtsrat
Kompetenzprofil, Diversitätskonzept und Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats
Bericht des Aufsichtsrats: Unabhängigkeit und Effizienzprüfung

 

 

16

2-16

Übermittlung kritischer Anliegen

Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette: Mitarbeitende: Mitarbeiter-Engagement
Compliance: Kontrolle der Einhaltung unserer Compliance-Grundsätze

Nachhaltigkeitsaspekte sind in die wesentlichen Entscheidungsprozesse integriert. Der Vorstand wird im Rahmen der Standardprozesse informiert.
Kritische Bedenken oder Beschwerden können u.a. über unsere globalen Beschwerdemechanismen (externe Hotlines) adressiert werden. Alle uns bekannt gewordenen Fälle, bei denen Verdacht auf Fehlverhalten bestand, haben wir eingehend untersucht und fallspezifisch Gegenmaßnahmen ergriffen. 2022 wurden 9 Fälle an den Vorstand berichtet. Der genaue Inhalt etwaiger Beschwerden ist sensibel aufgrund regulatorischer oder gesetzlicher Beschränkungen.

 

 

2-17

Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans

Unser Nachhaltigkeitskonzept: Unsere Organisations- und Managementstrukturen

 

 

4

2-18

Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans

Corporate-Governance-Bericht: Grafik: Duales Leitungssystem der BASF SE
Überwachung der Unternehmensleitung durch den Aufsichtsrat
Bericht des Aufsichtsrats: Unabhängigkeit und Effizienzprüfung
Vergütungsbericht

 

 

 

2-19

Vergütungspolitik

Vergütungsbericht

 

 

 

2-20

Verfahren zur Festlegung der Vergütung

Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette: Mitarbeitende: Vergütung und Zusatzleistungen
Gegenseitiger Respekt und offener Dialog
Bericht des Aufsichtsrats: Vergütungsthemen und Vorstandsbesetzung
Vergütungsbericht
Hauptversammlung 2022

Aufgrund der Heterogenität der rechtlichen Voraussetzungen weltweit ist die Umsetzung des Dialogs unter Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen in der Verantwortung der jeweiligen Länder und Gesellschaften.

 

 

2-21

Verhältnis der Jahresgesamtvergütung

 

Faire Vergütung ist für BASF ein relevantes Thema. Diese beinhaltet Aspekte interner (Verteilungs-) Gerechtigkeit und sozialverträglicher Mindestvergütung.

Wir orientieren unsere Vergütung daher an drei Prinzipien: Funktions-, Markt- und Leistungsorientierung. Daneben ist es uns ein Anliegen, dass Mindeststandards in der Entlohnung eingehalten und möglichst übertroffen werden. Im Rahmen eines globalen Monitorings verfolgt BASF regelmäßig die Einhaltung von Mindeststandards.

BASF erachtet die in GRI 2-21 angeforderten Entgeltindikatoren jedoch als nicht aussagekräftig, um Vergütungsstrukturen hinsichtlich ihrer Fairness zu beurteilen.

Aus diesem Grund erfolgt keine Erhebung und Berichterstattung der geforderten Kennzahlen.

 

 

2-22

Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung

Brief des Vorstandsvorsitzenden

 

 

 

2-23

Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen

Wesentliche Themen im Fokus: Unsere Werte und weltweite Standards
Unser Nachhaltigkeitskonzept: Unser strategischer Ansatz
Wesentliche Themen im Fokus: Verantwortung für Menschenrechte, Arbeits- und Sozialstandards
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette: Lieferantenmanagement: Erwartungen an unsere Lieferanten
Unsere Managementsysteme: Responsible-Care-Managementsystem
Wesentliche Themen im Fokus: Arbeitssicherheit, Anlagensicherheit und Gesundheitsschutz: Einleitung
Strategie und Governance
Arbeitssicherheit
Anlagensicherheit
Gefahrenabwehr, Unternehmens- und Cybersicherheit
Produktsicherheit: Strategie und Governance
Weltweite Regulierungen von Chemikalien
Wesentliche Themen im Fokus: Produktverantwortung für Pflanzenschutz und Saatgut
Transportsicherheit: Strategie und Governance
Präventive Sicherheitsmaßnahmen
Compliance
Website: Grundsatzerklärung

Die Menschenrechtsposition der BASF wurde im Rahmen der Implementierung der Anforderungen des LkSG weiterentwickelt und vom Vorstand im November 2022 verabschiedet. Die aktualisierte Version der Grundsatzerklärung ist extern verfügbar unter www.basf.com/menschenrechte.

Sämtliche Mitarbeitende werden bei Eintritt in unser Unternehmen zu den Inhalten des Verhaltenskodex geschult. Alle Mitarbeitende sind verpflichtet, alle drei Jahre an Auffrischungsschulungen teilzunehmen.

Daneben unterzeichnen alle Führungskräfte und außertariflichen Mitarbeitende jährlich, dass sie die Vorgaben des Verhaltenskodex einhalten. Die Mitglieder des Kontrollorgans sind über die Inhalte des Verhaltenskodex informiert.

10

16

2-24

Einbeziehung politischer Verpflichtungen

Wesentliche Themen im Fokus: Unsere Werte und weltweiten Standards
Unser Nachhaltigkeitskonzept: Unser strategischer Ansatz
Unser Stakeholder-Management
Compliance
Corporate-Governance-Bericht: Umsetzung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

 

 

 

2-25

Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen

Wesentliche Themen im Fokus: Unsere Werte und weltweiten Standards
Unser Nachhaltigkeitskonzept: Unser strategischer Ansatz
Wertbeiträge zu Nachhaltigkeit messen
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette: Stakeholder-Engagement
Wesentliche Themen im Fokus: Verantwortung für Menschenrechte, Arbeits- und Sozialstandards
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette: Mitarbeitende: Mitarbeiter-Engagement
Compliance
Prognosebericht: Chancen und Risiken
Corporate-Governance-Bericht: Leitung und Geschäftsführung durch den Vorstand
Überwachung der Unternehmensleitung durch den Aufsichtsrat

Unser strategischer Bewertungsprozess, um neue Schwerpunkte entlang der Wertschöpfungskette zu definieren, wurde u.a. im Corporate Sustainability Board, im Stakeholder Advisory Council sowie im Vorstand diskutiert. Das weitere Vorgehen dazu wurde vom Vorstand beschlossen.
Website AEPW: https://www.basf.com/global/de/who-we-are/sustainability/we-produce-safely-and-efficiently/environmental-protection/resources-and-ecosystems/engagement-against-plastic-waste/Alliance-to-end-plastic-waste.html

Das Corporate Sustainability Board trifft sich in der Regel quartalsweise.

 

 

2-26

Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen

Wesentliche Themen im Fokus: Unsere Werte und weltweiten Standards
Unser Nachhaltigkeitskonzept: Unser strategischer Ansatz
Wesentliche Themen im Fokus: Verantwortung für Menschenrechte, Arbeits- und Sozialstandards
Compliance: Kontrolle der Einhaltung unserer Compliance-Grundsätze

 

10

16

2-27

Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen

Anhang: Risiken aus Rechtsstreitigkeiten und -verfahren

Sofern Risiken aus Rechtsstreitigkeiten und -verfahren vorliegen, werden diese im Anhang des Konzernabschlusses veröffentlicht.

Im Geschäftsjahr gab es keine wesentlichen Fälle von Non-Compliance gegen Gesetze durch BASF. Es mussten keine signifikanten Strafzahlungen im Geschäftsjahr beglichen werden.

 

 

2-28

Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen

Wesentliche Themen im Fokus: Arbeitssicherheit, Anlagensicherheit und Gesundheitsschutz: Gefahrenabwehr, Unternehmens- und Cybersicherheit
Compliance: Kontrolle der Einhaltung unserer Compliance-Grundsätze

Übersicht zu Netzwerken, in denen BASF aktiv ist: https://www.basf.com/global/de/who-we-are/sustainability/responsible-partnering/networks.html

 

 

2-29

Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern

Unser Nachhaltigkeitskonzept: Unser strategischer Ansatz
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette: Mitarbeitende: Mitarbeiter-Engagement
Gegenseitiger Respekt und offener Dialog
Stakeholder-Engagement
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette: Unsere Managementsysteme: Qualitätsmanagementsystem

Wir haben klare Verantwortliche für den Dialog mit den jeweiligen Stakeholder-Gruppen festgelegt. Diese stehen mit den für BASF relevanten Stakeholdern in einem konstruktiven Dialog (z.B. zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern, Dialog der Geschäftseinheiten mit Kunden, Dialoge mit Politik, Investoren, Medien und anderen gesellschaftlichen Akteuren).
Um die Bedürfnisse unserer Kunden noch besser verstehen, laden wir sie dazu ein, uns regelmäßig Rückmeldung zu unserer Leistung zu geben. Wir haben weltweit das Net Promoter System® eingeführt, um einen fortlaufenden und intensiveren Dialog mit unseren Kunden zu etablieren sowie die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung weiter zu erhöhen. Mithilfe einer digitalen Plattform schaffen wir so einen Rahmen, um aus den Rückmeldungen zu lernen und schnell zu handeln.
Zudem haben wir an einer erweiterten IT-basierten Lösung zur Gestaltung unserer Kundenbeziehungen (Customer-Relationship-Management-System) gearbeitet.

 

 

2-30

Tarifverträge

Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette: Mitarbeitende: Gegenseitiger Respekt und offener Dialog
Wesentliche Themen im Fokus: Verantwortung für Menschenrechte, Arbeits- und Sozialstandards: Internationale Arbeits- und Sozialstandards

92 % der Mitarbeitenden sind bei einer Gesellschaft beschäftigt, bei der die Arbeitsbedingungen auf einem Kollektivabkommen mit Gewerkschaften oder Vereinbarungen mit einer betriebsinternen Arbeitnehmervertretung basieren.
BASF beobachtet im Rahmen eines globalen Managementprozesses das nationale Recht aller Länder, in denen BASF tätig ist, und evaluiert die Achtung der internationalen Arbeitsnormen (ILSS), zu denen auch „Freedom of Association“ gehört. Enthält das nationale Recht in einem Land keine oder niedrigere Anforderungen, werden Aktionspläne erarbeitet, um diese Lücken sukzessive in einem angemessenen Zeitrahmen zu schließen. Ergeben sich Konflikte mit nationalem Recht oder nationalen Gebräuchen, stellen wir sicher, im Einklang mit unseren Werten und international anerkannten Grundsätzen zu handeln und das Recht des jeweiligen Landes nicht zu verletzen. Wir bekennen uns auch dort zu sozialem Dialog mit Arbeitnehmervertretungen, wo die Koalitionsfreiheit nach nationalem Recht nicht in gleichem Maße gewährleistet ist wie in europäischen Rechtsordnungen.

3

8