1. Zusammenfassung der Rechnungslegungsgrundsätze
1.1 Allgemeine Angaben
BASF SE (Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein; Eintragungsnummer: HRB 6000) ist eine börsennotierte Kapitalgesellschaft mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein. Die Anschrift ist Carl-Bosch-Straße 38, 67056 Ludwigshafen am Rhein, Deutschland.
Der Konzernabschluss der BASF SE zum 31. Dezember 2022 wurde nach den Vorschriften der am Abschlussstichtag gültigen International Financial Reporting Standards (IFRS) des International Accounting Standards Board (IASB) und den gemäß § 315e Abs. 1 Handelsgesetzbuch (HGB) ergänzend anzuwendenden Regelungen aufgestellt. Die Anwendung der IFRS erfolgt grundsätzlich erst, nachdem sie durch die Europäische Union anerkannt wurden. Alle für das Geschäftsjahr 2022 verbindlichen IFRS und Verlautbarungen des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) wurden angewendet. Der Konzernabschluss umfasst den Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 und ist in Euro aufgestellt. Alle Beträge einschließlich der Vorjahreszahlen werden in Millionen Euro angegeben, sofern nicht anders gekennzeichnet. Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Werte in diesem Bericht nicht zu den dargestellten Summen addieren lassen und sich Prozentangaben nicht exakt aus den dargestellten Werten ergeben.
Die Abschlüsse der einbezogenen Gesellschaften sind zum Bilanzstichtag des Konzernabschlusses aufgestellt. Es wird von der Fortführung der Geschäftstätigkeit ausgegangen. Die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entsprechen im Wesentlichen denen des Jahres 2021.
Mehr dazu unter:
Der Vorstand der BASF SE hat diesen Abschluss am 21. Februar 2023 aufgestellt, den aufgestellten Abschluss dem Aufsichtsrat zur Prüfung und Billigung vorgelegt und zur Veröffentlichung freigegeben.
1.2 Änderungen in der Rechnungslegung
Im Jahr 2022 erstmals angewandte Rechnungslegungsvorschriften
Aus den Änderungen in der nebenstehenden Tabelle ergaben sich keine wesentlichen Auswirkungen auf den Konzernabschluss von BASF SE.
Standard/ |
Titel des Standards/der Interpretation beziehungsweise der Änderungen |
Zeitpunkt der Veröffentlichung |
Zeitpunkt der Aufnahme in |
---|---|---|---|
Änderungen an IFRS 3 |
„Unternehmenszusammenschlüsse“ |
14. Mai 2020 |
28. Juni 2021 |
Änderungen an IAS 16 |
„Sachanlagen“ |
14. Mai 2020 |
28. Juni 2021 |
Änderungen an IAS 37 |
„Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen“ |
14. Mai 2020 |
28. Juni 2021 |
Jährliche Verbesserungen an den IFRS 2018 – 2020 |
Änderungen an |
14. Mai 2020 |
28. Juni 2021 |
Noch nicht zu berücksichtigende IFRS und IFRIC – bereits anerkannt durch Übernahme in EU-Recht (Endorsement)
Die Auswirkungen der im Jahr 2022 noch nicht in Kraft getretenen, aber bereits von der Europäischen Union anerkannten IFRS und IFRIC auf den Abschluss der BASF-Gruppe wurden geprüft. Die Änderungen an IAS 12, die der Klarstellung dienen, wie Unternehmen latente Steuern auf Transaktionen wie Leasingverhältnisse und Stilllegungspflichten bilanzieren, werden im BASF-Abschluss bereits berücksichtigt. Sachverhalte, die in den Anwendungsbereich von IFRS 17 fallen, wurden für die BASF in nur unwesentlichem Umfang identifiziert. Auch die anderen Änderungen werden voraussichtlich keinen wesentlichen Einfluss auf die Berichterstattung von BASF haben und wurden nicht vorzeitig angewendet.
Standard/ Interpretation |
Titel des Standards/der Interpretation beziehungsweise der Änderungen |
Zeitpunkt der Veröffentlichung |
Zeitpunkt der Aufnahme in |
Geforderter Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung |
---|---|---|---|---|
Einführung IFRS 17 |
„Versicherungsverträge“ |
18. Mai 2017 |
||
Änderungen an IFRS 17 |
„Versicherungsverträge“ |
8. September 2022 |
|
|
Änderungen an IAS 1 und IFRS Practice Statement 2 |
„Darstellung des Abschlusses“ und |
12. Februar 2021 |
2. März 2022 |
1. Januar 2023 |
Änderungen an IAS 8 |
„Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler“ |
12. Februar 2021 |
2. März 2022 |
1. Januar 2023 |
Änderungen an IAS 12 |
„Ertragsteuern“ |
7. Mai 2021 |
11. August 2022 |
1. Januar 2023 |
Noch nicht zu berücksichtigende IFRS und IFRIC – ausstehende Übernahme in EU-Recht
Das IASB hat weitere Änderungen zu Standards und Interpretationen herausgegeben, deren Übernahme in das EU-Recht noch nicht erfolgt und deren Anwendung noch nicht verpflichtend ist. Diese Änderungen werden voraussichtlich keinen wesentlichen Einfluss auf die Berichterstattung von BASF haben. BASF plant keine vorzeitige Anwendung dieser Änderungen.
Standard/ |
Titel des Standards/der Interpretation beziehungsweise der Änderungen |
Zeitpunkt der Veröffentlichung |
Voraussichtlicher Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung |
---|---|---|---|
Änderungen an IAS 1 |
„Darstellung des Abschlusses“ |
|
1. Januar 2024 |
|
Klassifizierung von Schulden als kurz- oder langfristig |
23. Januar 2020 |
|
|
Verschiebung des Erstanwendungszeitpunkts |
15. Juli 2020 |
|
|
Klassifizierung von langfristigen Schulden mit Kreditbedingungen (covenants) |
31. Oktober 2022 |
|
Änderungen an IFRS 16 |
„Leasingverhältnisse“ (Bilanzierung von Leasingverbindlichkeiten aus Sale-and-leaseback-Transaktionen) |
1. Januar 2024 |
1.3 Grundlagen der Konzernrechnungslegung
Konsolidierungskreis: Der Konsolidierungskreis basiert auf der Anwendung der Standards IFRS 10 und 11.
Nach IFRS 10 besteht ein Konzern aus einem Mutterunternehmen und seinen Tochterunternehmen, die von dem Mutterunternehmen beherrscht werden. „Beherrschung“ über ein Beteiligungsunternehmen setzt die gleichzeitige Erfüllung der folgenden drei Kriterien voraus:
- Entscheidungsmacht des Mutterunternehmens über die maßgeblichen Tätigkeiten des Beteiligungsunternehmens,
- dem Mutterunternehmen gehen variable Rückflüsse aus dem Beteiligungsunternehmen zu sowie
- Fähigkeit des Mutterunternehmens, seine Entscheidungsmacht zur Beeinflussung der variablen Rückflüsse einsetzen zu können.
Die Erfüllung dieser drei Kriterien wird auf Basis der Corporate-Governance-Struktur der Gesellschaften analysiert.
Nach IFRS 11, der die Bilanzierung von gemeinsamen Vereinbarungen (Joint Arrangements) regelt, wird zwischen Gemeinschaftsunternehmen (Joint Ventures) und gemeinschaftlichen Tätigkeiten (Joint Operations) unterschieden. Im Falle von Joint Ventures sind die Partner aufgrund ihrer Gesellschafterstellung am Reinvermögen eines gemeinschaftlich geführten rechtlich selbständigen Unternehmens beteiligt. Bei Joint Operations haben die gemeinschaftlich beherrschenden Parteien unmittelbare Rechte an den Vermögenswerten und Verpflichtungen für die Verbindlichkeiten aus der Vereinbarung. Diese Voraussetzung ist insbesondere dann erfüllt, wenn die Produktion des Joint Arrangements nahezu vollständig an die Partner veräußert wird und die Partner dadurch die laufende Finanzierung des Joint Arrangements sicherstellen.
Bei Gesellschaften, die nach der Analyse der Corporate-Governance-Strukturen als Joint Arrangement eingestuft werden, wird untersucht, ob die Kriterien für ein Joint Venture oder für eine Joint Operation gemäß IFRS 11 vorliegen. Sofern die Strukturierung mittels eines eigenständigen Vehikels erfolgt, werden dessen Rechtsform, die sonstigen vertraglichen Vereinbarungen sowie alle übrigen Fakten und Begleitumstände geprüft.
In den Konzernabschluss werden neben der BASF SE alle wesentlichen Tochterunternehmen voll und alle wesentlichen Joint Operations anteilmäßig einbezogen. Gesellschaften mit ruhender oder nur geringer Geschäftstätigkeit, die für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bilds der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nur von untergeordneter Bedeutung sind, werden nicht konsolidiert, sondern unter Sonstige Beteiligungen ausgewiesen. Diese Gesellschaften werden zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet und bei Wertminderung abgeschrieben. Die Summe des Vermögens sowie des Eigenkapitals dieser Gesellschaften beträgt weniger als 1 % des Konzernwerts.
Joint Ventures und assoziierte Unternehmen werden nach der Equity-Methode im Konzernabschluss bilanziert. Als assoziiert gelten Unternehmen, bei denen ein maßgeblicher Einfluss auf die Geschäfts- und Finanzpolitik ausgeübt werden kann und bei denen es sich nicht um Tochterunternehmen, Joint Ventures oder Joint Operations handelt. In der Regel liegt ein Kapitalanteil zwischen 20 % und 50 % vor. Die assoziierten Unternehmen und Joint Ventures, die vollständig oder überwiegend operativen Bereichen zugeordnet sind, werden als integral eingestuft, da sie in die Wertschöpfungsketten der entsprechenden Einheiten eingebunden sind, von diesen gesteuert werden und sie ihre Erträge in engem Zusammenwirken mit den übrigen Vermögenswerten der BASF-Gruppe beziehungsweise dieser Bereiche erwirtschaften. Das At-Equity-Ergebnis von integralen Joint Ventures oder assoziierten Unternehmen wird als Teil des Ergebnisses der Betriebstätigkeit (EBIT) ausgewiesen.
Das At-Equity-Ergebnis der nicht-integralen assoziierten Unternehmen wird im Beteiligungsergebnis ausgewiesen.
Konsolidierungsmethoden: Die in den Konzernabschluss übernommenen Vermögenswerte und Schulden der einbezogenen Gesellschaften werden einheitlich nach den hier beschriebenen Grundsätzen bilanziert und bewertet. Bei den nach der Equity-Methode bilanzierten Gesellschaften werden wesentliche Bewertungsabweichungen, die aus der Anwendung abweichender Rechnungslegungsgrundsätze gegenüber BASF resultieren, angepasst.
Innenbeziehungen sowie Zwischenergebnisse aus Lieferungen und Leistungen unter den einbezogenen Gesellschaften werden voll eliminiert. Umsätze sowie wesentliche sonstige Salden und Transaktionen zwischen Joint Operations und voll konsolidierten Gruppengesellschaften werden ebenfalls eliminiert. Bei den nach der Equity-Methode bilanzierten Gesellschaften werden wesentliche Zwischenergebnisse eliminiert.
Die Kapitalkonsolidierung erfolgt zum Erwerbszeitpunkt nach der Erwerbsmethode. Dabei werden zunächst alle Vermögenswerte, Schulden und zusätzlich zu aktivierende immaterielle Vermögenswerte unabhängig vom Umfang etwaiger nicht beherrschender Anteile mit ihren beizulegenden Zeitwerten bewertet. Anschließend werden die Anschaffungskosten der Beteiligungen mit dem anteilig erworbenen, neu bewerteten Eigenkapital aufgerechnet. Hierbei entstehende positive Unterschiedsbeträge werden als Geschäfts- oder Firmenwerte aktiviert. Negative Unterschiedsbeträge werden nach nochmaliger Überprüfung sofort ergebniswirksam erfasst.
Nicht beherrschende Anteile werden zum Erwerbszeitpunkt mit ihrem anteiligen beizulegenden Zeitwert an den erworbenen Vermögenswerten und übernommenen Schulden (Partial-Goodwill-Methode) bewertet.
Die Anschaffungsnebenkosten eines Unternehmenszusammenschlusses werden in den Sonstigen betrieblichen Aufwendungen ergebniswirksam erfasst.
Umrechnung von Fremdwährungsposten: Die Anschaffungskosten von Vermögenswerten aus Bezügen in fremder Währung und die Erlöse aus Verkäufen in fremder Währung werden zu Kursen zum Zeitpunkt der Buchung der Geschäftsvorfälle bestimmt. Forderungen und Verbindlichkeiten in fremder Währung werden zu Kursen am Abschlussstichtag bewertet. Die umrechnungsbedingten Änderungen von Vermögensposten und Fremdkapital werden ergebniswirksam erfasst und in den Sonstigen betrieblichen Erträgen oder Aufwendungen, im Übrigen Finanzergebnis sowie für erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte in den Sonstigen Eigenkapitalposten ausgewiesen.
Umrechnung von Abschlüssen in fremder Währung: Die Währungsumrechnung richtet sich nach der funktionalen Währung der einbezogenen Gesellschaften. Für Gesellschaften, deren funktionale Währung nicht der Euro ist, erfolgt die Umrechnung in die Berichtswährung gemäß der Stichtagskursmethode: Bilanzposten werden zu Stichtagskursen am Abschlussstichtag, die Aufwendungen und Erträge zu Monatsdurchschnittskursen in Euro umgerechnet und im Jahreslauf kumuliert. Die Differenz zwischen dem zu historischen Kursen bei Einzahlung oder Einbehalt und dem zu Stichtagskursen am Abschlussstichtag umgerechneten Eigenkapital der Gesellschaften wird in den Sonstigen Eigenkapitalposten (Translationsanpassung) ausgewiesen und erst bei Abgang einer Gesellschaft oder eines ausländischen Geschäftsbetriebs ergebniswirksam berücksichtigt.
Bei einigen Gesellschaften außerhalb des Euro- oder US-Dollar-Raums bildet der Euro beziehungsweise der US-Dollar die funktionale Währung. In diesen Fällen erfolgt die Umrechnung der in Landeswährung aufgestellten Abschlüsse gemäß der Zeitbezugsmethode in die funktionale Währung: Alle nicht monetären Vermögenswerte sowie auf diese entfallende Abschreibungen und das Eigenkapital werden zum jeweiligen Transaktionskurs umgerechnet. Alle übrigen Bilanzposten werden zu Stichtagskursen am Abschlussstichtag und alle übrigen Aufwendungen und Erträge zu Monatsdurchschnittskursen umgerechnet. Die entstehenden Umrechnungsdifferenzen werden ergebniswirksam in den Sonstigen betrieblichen Erträgen oder Aufwendungen erfasst. Sofern erforderlich, werden die in funktionaler Währung vorliegenden Abschlüsse anschließend gemäß der Stichtagskursmethode in die Berichtswährung umgerechnet.
|
Stichtagskurse |
Durchschnittskurse |
||
---|---|---|---|---|
|
31.12.2022 |
31.12.2021 |
2022 |
2021 |
Brasilien (BRL) |
5,64 |
6,31 |
5,44 |
6,38 |
China (CNY) |
7,36 |
7,19 |
7,08 |
7,63 |
Japan (JPY) |
140,66 |
130,38 |
138,03 |
129,88 |
Malaysia (MYR) |
4,70 |
4,72 |
4,63 |
4,90 |
Mexiko (MXN) |
20,86 |
23,14 |
21,19 |
23,99 |
Schweiz (CHF) |
0,98 |
1,03 |
1,00 |
1,08 |
Südkorea (KRW) |
1.344,09 |
1.346,38 |
1.358,07 |
1.354,06 |
USA (USD) |
1,07 |
1,13 |
1,05 |
1,18 |
Vereinigtes Königreich (GBP) |
0,89 |
0,84 |
0,85 |
0,86 |
1.4 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden für die einzelnen Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung werden in den jeweiligen Abschnitten des Anhangs erläutert.
Unternehmenszusammenschlüsse: Bei Unternehmenszusammenschlüssen werden die übernommenen Vermögenswerte und Schulden zum beizulegenden Zeitwert zum Zeitpunkt der erstmaligen Beherrschung bewertet. Die Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden zum Zeitpunkt des Erwerbs sowie der Nutzungsdauern der erworbenen Vermögenswerte basiert in großem Umfang auf prognostizierten Zahlungsströmen. Die tatsächlichen Zahlungsströme können von diesen deutlich abweichen. Der Kaufpreisaufteilung wesentlicher Unternehmenszusammenschlüsse werden in der Regel externe unabhängige Gutachten zugrunde gelegt. Die Bewertungen bei Unternehmenszusammenschlüssen basieren auf Informationen, die zum Erwerbszeitpunkt existierten.
Zur Veräußerung gehaltene Gruppen von Vermögenswerten und Schulden beziehungsweise Veräußerungsgruppen: Hierunter fallen separat in der Bilanz ausgewiesene Vermögenswerte sowie direkt mit ihnen in Verbindung stehende Schulden, deren Veräußerung im Rahmen einer Transaktion höchstwahrscheinlich ist. Eine Transaktion wird als höchstwahrscheinlich eingeschätzt, wenn keine wesentlichen Risiken für den Vollzug der Transaktion bestehen, was regelmäßig den Abschluss verbindlicher Verträge erfordert. Die als Veräußerungsgruppe klassifizierten Vermögenswerte und Schulden werden zum niedrigeren Wert aus der Summe der Buchwerte und dem beizulegenden Zeitwert abzüglich der Veräußerungskosten angesetzt; ausgenommen hiervon sind Vermögenswerte, die nicht unter die Bewertungsregeln des IFRS 5 fallen. Die planmäßige Abschreibung langfristiger Vermögenswerte und die Anwendung der Equity-Methode werden ausgesetzt.
Schätzungen oder Annahmen bei der Erstellung des Konzernabschlusses
Die Höhe der im Konzernabschluss ausgewiesenen Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Rückstellungen, der Eventualverbindlichkeiten oder sonstigen finanziellen Verpflichtungen ist von Schätzungen, Annahmen sowie der Ausübung von Ermessensspielräumen abhängig. Spezifische Schätzungen oder Annahmen für einzelne Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden werden im jeweiligen Abschnitt des Anhangs erläutert. Diese richten sich nach den Verhältnissen und Einschätzungen am Bilanzstichtag und beeinflussen insoweit auch die Höhe der ausgewiesenen Erträge und Aufwendungen der dargestellten Geschäftsjahre. Derartige Annahmen betreffen insbesondere die Festlegung abgezinster Zahlungsströme im Rahmen von Werthaltigkeitstests und Kaufpreisallokationen, der Nutzungsdauer des abnutzbaren Sachanlagevermögens oder immaterieller Vermögenswerte, den Wertansatz von Beteiligungen sowie die Bemessung von Rückstellungen beispielsweise für Versorgungsleistungen für Arbeitnehmer, Gewährleistungen, Preisnachlässe, Umweltschutz oder Steuern. Bestehende Unsicherheiten werden bei der Wertermittlung angemessen berücksichtigt, jedoch können tatsächliche Ergebnisse von den Schätzungen abweichen. Darüber hinaus werden auch außergewöhnliche Herausforderungen infolge der aktuellen geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklung berücksichtigt. Im Zuge des Kriegs in der Ukraine veränderten sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa maßgeblich. Vor allem die reduzierten Gaslieferungen aus Russland führten zu signifikant höheren Rohstoff- und Energiepreisen und hohen Unsicherheiten im Hinblick auf die generelle Gasversorgung. Die damit verbundene Preissteigerung für Gas begünstigt die Inflation und schwächt die Konjunktur. Die aktuellen Inflationsentwicklungen wurden sowohl bei der Bewertung von Pensionsrückstellungen und Sonstigen Rückstellungen als auch bei Werthaltigkeitstests des Anlagevermögens angemessen berücksichtigt.
Werthaltigkeitsprüfungen (Impairment-Tests) werden für Vermögenswerte durchgeführt, wenn bestimmte Indikatoren (Triggering Events) auf eine mögliche Wertminderung hinweisen. Zu den externen Indikatoren zählen beispielsweise Veränderungen in den Kundenbranchen, bei den verwendeten Technologien sowie eine rückläufige Konjunkturentwicklung. Eine reduzierte Profitabilität der Produkte, geplante Restrukturierungsmaßnahmen oder physische Schäden der Vermögenswerte stellen interne Indikatoren für eine Wertminderung dar. Bei einem Impairment-Test werden die fortgeführten Buchwerte der Vermögenswerte mit dem erzielbaren Betrag der Vermögenswerte verglichen. Der erzielbare Betrag ist der höhere Wert aus beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten und Nutzungswert (Value in Use). In der Regel wird der Nutzungswert mithilfe von Discounted-Cashflow-Verfahren bestimmt. Die Schätzung der Zahlungsströme und die getroffenen Annahmen basieren auf den jeweils zum Bilanzstichtag verfügbaren Informationen über die zukünftige Entwicklung des operativen Geschäfts und können von den tatsächlichen künftig eintretenden Entwicklungen abweichen. Zur Überprüfung der Werthaltigkeit werden langfristige Ertragsprognosen für die zahlungsmittelgenerierende Einheit im Kontext der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung getroffen. Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine wird dem Szenario eines dauerhaften russischen Gaslieferstopps mit negativen Auswirkungen auf Produktions- und Absatzplanung infolge erheblicher Preissteigerungen auf Energie- und Rohstoffmärkten angemessen Rechnung getragen. Von wesentlicher Bedeutung für die Werthaltigkeitsprüfung ist der gewichtete Kapitalkostensatz (WACC) gemäß dem Capital Asset Pricing Model. Dessen Komponenten sind der risikofreie Zins, die Marktrisikoprämie sowie ein branchenüblicher Zuschlag für das Kreditrisiko (Spread). Weitere wichtige Annahmen sind die Prognose für den Detailplanungszeitraum sowie die angewendete Wachstumsrate. Für die Werthaltigkeitsprüfung von Veräußerungsgruppen ist zwingend der beizulegende Zeitwert abzüglich der Veräußerungskosten zu ermitteln, für dessen Ermittlung spezifische, auf die jeweilige Transaktion bezogene Annahmen zu treffen sind.
Eine Wertminderung wird vorgenommen, wenn der erzielbare Betrag unter dem Buchwert liegt. Die Wertminderung des Vermögenswerts (ohne Geschäfts- oder Firmenwert) erfolgt in Höhe des Unterschieds zwischen dem bisherigen Buchwert und dem erzielbaren Betrag.
Die Werthaltigkeitsprüfung beim Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill-Impairment-Test) erfolgt auf Basis zahlungsmittelgenerierender Einheiten, die bei BASF überwiegend den Geschäftseinheiten, in Einzelfällen auch den Unternehmensbereichen entsprechen. Falls ein Wertberichtigungsbedarf vorliegt, wird in einem ersten Schritt der bestehende Geschäfts- oder Firmenwert gegebenenfalls vollständig abgeschrieben. Besteht danach weiterhin Wertberichtigungsbedarf, wird dieser auf die übrigen Vermögenswerte der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten verteilt. Vorzunehmende Wertminderungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte werden in den Sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst.
Mehr dazu unter:
Klima- und nachhaltigkeitsbezogene Entwicklungen: Die chemische Industrie ist ressourcenintensiv. BASF bekennt sich zum Pariser Klimaschutzabkommen: Der möglichst effiziente und verantwortungsvolle Einsatz von Ressourcen und das Konzept der Kreislaufwirtschaft sind fest in der Strategie von BASF und ihrem Handeln verankert. BASF verfolgt klar definierte Ziele zur Reduktion von CO2 sowie in Bezug auf den Einsatz von nachwachsenden und recycelten Rohstoffen. In diesem Zusammenhang arbeitet BASF kontinuierlich daran, Rohstoffe effizienter einzusetzen, Produktionsprozesse zu verbessern, und prüft fortlaufend die Nutzung nicht-fossiler, nachwachsender oder recycelter Einsatzstoffe. Der Pfad zur Klimaneutralität wird trotz der aktuellen weltpolitischen Lage entschlossen weiterverfolgt. Aus diesem Grund führen aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen bezüglich Klimawandel und Nachhaltigkeit nicht zu grundlegend geänderten Erwartungen im Hinblick auf Nutzungsdauern oder Werthaltigkeit für den Großteil der langfristigen Vermögenswerte. Auch im Hinblick auf Rückstellungen für Umwelt- oder Rückbauverpflichtungen ergibt sich hieraus kein wesentlicher Anpassungsbedarf. In Einzelfällen kann es allerdings zur Abschaltung von Anlagen kommen, wenn dieses aus Umweltschutzgründen geboten ist.
Die Klimapolitik führt auch zu grundlegenden Veränderungen in der Automobilindustrie als einer der wichtigsten Kundenindustrien von BASF. Der Übergang zur Elektromobilität wird sich langfristig nachteilig auf das Geschäft mit Abgaskatalysatoren auswirken. Dieser Entwicklung wird mit einer negativen langfristigen Wachstumsrate der zahlungsmittelgenerierenden Einheit Catalysts (ohne Batteriematerialien) Rechnung getragen. Andere Geschäfte von BASF werden von dieser Transformation profitieren; so wird beispielsweise die Nachfrage nach innovativen Leichtbaukomponenten und Batteriematerialien steigen. Außerdem kann die Klimapolitik das Geschäft der Wintershall Dea, die von BASF nach der Equity-Methode bilanziert wird, als Öl- und Gasproduzent beeinflussen. Mit einem hohen Gasanteil an der Förderung und den Reserven von Wintershall Dea sowie der Akzeptanz von Gas als Brückentechnologie ist jedoch davon auszugehen, dass diese Vermögenswerte grundsätzlich realisierbar sind. Bei der Prüfung der Werthaltigkeit wurden in den Preisannahmen sowohl die aktuellen Entwicklungen zur Klimaneutralität als auch eine mögliche Knappheit von Öl und Gas aufgrund ausbleibender Investitionen in diese Industrie berücksichtigt.
Rückzug aus dem Russlandgeschäft: BASF hat aufgrund des russischen Angriffskriegs im April 2022 beschlossen, alle Aktivitäten des Unternehmens in Russland und Belarus, mit Ausnahme des Geschäfts zur Unterstützung der Nahrungsmittelproduktion, zum 10. Juli 2022 einzustellen. Dies führte zu Wertminderungen auf Sachanlagen, Vorräte, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie weitere Vermögenswerte. Der Umsatz mit Kunden in Russland belief sich im Jahr 2021 auf rund 1 % des Umsatzes der BASF-Gruppe.
Aufgrund zunehmender Einschränkungen der Einflussnahme auf ihre Beteiligungen in Russland und der wirtschaftlichen Enteignung hat Wintershall Dea die russischen Explorations- und Produktionsaktivitäten entkonsolidiert. Entsprechend wurden die russischen Beteiligungen von Wintershall Dea neu bewertet sowie Wertberichtigungen auf das europäische Gastransport-Geschäft erfasst.